Cradle to Cradle® ist ein Designprinzip, das in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough und EPEA Hamburg entwickelt wurde. Es steht für Innovation, Qualität und gutes Design. Übersetzt heißt es „Von der Wiege zur Wiege“ und beschreibt die sichere und potentiell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Alle Inhaltsstoffe sind chemisch unbedenklich und kreislauffähig. Müll im heutigen Sinne, gibt es nicht mehr, sondern nur noch nutzbare Nährstoffe.
Im biologischen Kreislauf können Materialien wie Reinigungsmittel oder Textilabrieb sicher in die Natur zurückgeführt werden, wo sie zu Nährstoffen für neue Produkte werden. Im technischen Kreislauf werden langlebige Güter wie Elektronik oder Bodenbeläge so gestaltet, dass ihre Materialien nach Gebrauch in ihre Ausgangsstoffe zerlegt und wiederverwendet werden können, ohne an Qualität zu verlieren.
1. Nährstoffe statt Müll produzieren: Jedes Produkt sollte hochwertig nachnutzbar sein.
2. Erneuerbare Energie einsetzen: Prozesse benötigen Energie, diese Energie sollte aus erneuerbaren Quellenstammen.
3. Vielfalt würdigen: Diverse Systeme sind resilienter. Diese Erkenntnis kann auch auf die Produkteangewandt werden.
C2C Certified ist eine Produktzertifizierung, die als unabhängiger Nachweis der Produktqualität dient. Sie belegt die Eignung des Produktes für den biologischen oder technischen Kreislauf und ermöglicht eine glaubwürdige Kommunikation über die Produktperformance. Neben der eigenständigen Nutzung des Zertifikates, wird C2C Certified in Gebäudezertifizierungen wie LEED, BREEAM und DGNB anerkannt. Zudem ist C2C Certified ein häufiges Kriterium in öffentlichen Ausschreibungen.
Ein Assessor, wie beispielsweise EPEA, begleitet Sie bei der Vorbereitung der Zertifizierung. Das Cradle to Cradle Products Innovation Institute prüft anschließend die eingereichten Unterlagen und vergibt das Zertifikat. Es gibt drei Zertifikatstypen mit unterschiedlichem Fokus: Material Health Certificate (Fokus Materialgesundheit), Circularity (Fokus Kreislauffähigkeit), Full Scope (alle Kategorien). Mehr erfahren
EPEA erstellt mit Ihnen einen Projektplan, in dem alle wichtigen Schritte und die jeweiligen Verantwortlichkeiten bis zum Erhalt des Zertifikats festgelegt sind. Eine Re-Zertifizierung ist alle drei Jahre notwendig. Da die Inhaltsstoffe des Produktes genau untersucht werden, müssen Lieferanten und Sublieferanten in den Prozess eingebunden werden. Vertrauliche Informationen, wie Rezepturen, werden durch Geheimhaltungsvereinbarungen geschützt werden. EPEA hat hierbei die Rolle der Wissenstreuhänderin. Wenn Stoffe entdeckt werden, die nicht den Anforderungen entsprechen, müssen diese ersetzt werden. Dieser Optimierungsprozess ist zentral für die C2C-Zertifizierung.
Ineiner Circular Economy wird Wertschöpfung durch die Nutzung und Nachnutzung von Materialien erreicht. Recycling ist ein Teil der Nachnutzung von Materialien ,führt aber häufig zu Downcycling, also einem Qualitätsverlust des Materials. Cradle to Cradle ist die Methode für eine intelligente Circular Economy. Hierbei zirkulieren Materialien in gleichbleibender Qualität, um die in Produktionsprozessen geschaffenen Werte dauerhaft zu erhalten.
Im Gegensatz zu Unternehmenszertifikaten wie ISO 14001 (Umweltmanagement) oder Gebäudezertifikaten wie DGNB, bezieht sich die Cradle to Cradle-Zertifizierung auf ein spezifisches Produkt. Sie ist gemäß ISO 14024 eine „Typ I“ Umweltdeklaration. Das bedeutet, dass festgelegte Kriterien von externen Experten geprüft und verifiziert werden. Die Ergebnisse werden über das Label als qualitative und überprüfbare Information kommuniziert. Die Bewertung erfolgt in Stufen: Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin. Im Gegensatz zur EPD Environmental Product Declaration), die als „Typ III“ Umweltdeklaration gilt und für jedes Produkt erstellt werden kann, erhalten nur Produkte, die den hohen C2C-Standards entsprechen, eine Zertifizierung.
Der Preis einer Zertifizierung hängt von der Komplexität des Produktes und dem betrachteten Zertifikatstypen ab. EPEA erstellt Ihnen gerne eine unverbindliche Aufwandsabschätzung für Ihren konkreten Fall. Melden Sie sich gerne direkt über das Kontaktformular.