Urban Mining und Stoffmanagement

Für EPEA bedeutet Urban Mining die „systematische Bewirtschaftung des Bestands“, indem Ressourcen zurückgewonnen und in den Produktionskreislauf integriert werden, um eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft zu fördern.

Urban Mining: Ergänzung unserer C2C-Prinzipien

Im Rahmen von Potenzialanalysen, Bestandsaufnahmen und Materialvermittlungen werden Optimierungspotenziale identifiziert und sinnvolle Handlungsfelder bis zum Wiedereinbau oder dem hochwertigem Recycling weiterverfolgt.

C2C Engineering fokussiert die Implementierung kreislauffähiger Systeme im Planungsprozess in Bezug auf Recyclingfähigkeit, Trennbarkeit und Materialgesundheit. Urban Mining konzentriert sich auf die Wiedereinbringung bereits im Umlauf befindlicher Baustoffe. Urban Mining  Strategien ergänzen somit die C2C-Prinzipien und führen zu einem ganzheitlichem Konzept, welches in Neubau, Umbau und Rückbau integrierbar ist.

Cradle to Cradle® im Bestand

Bestandsgebäude möglichst ressourcenschonend weiter zu nutzen und gleichzeitig energetisch zu modernisieren ist eine der größten Herausforderungen dieses Jahrzehnts. EPEA unterstützt dabei, diese Transformation nach dem Cradle to Cradle® Prinzip zu gestalten. Wir analysieren den Materialwert von Bestands-Portfolien, entwickeln Urban-Mining-Konzepte und bringen durch unser Industrial-Reuse Netzwerk von Produktherstellern Materialien zurück in den Kreislauf.​

"Urban Mining gibt Materialien eine Identität, reduziert den CO2-Ausstoß und erhöht die Verfügbarkeit von Baumaterialien.“

EPEAs Industrial-Reuse Strategie

Die Wiederverwendung und die Wiederverwertung von Bauteilen und Materialien sind wesentliche Bestandteile der Industrial-Reuse Strategie von EPEA. Quantitativ ansteigende Bau- und Abbruchstoffströme bedingen anteilig mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens in Deutschland. Diese Entwicklung macht es nötig, qualitative Urban-Mining-Konzepte in Zusammenarbeit mit Herstellenden und Abbruchunternehmen zu entwerfen, um Stoffkreisläufe zu schließen.

Ziel des Urban-Mining-Ansatzes ist es, demontierbare Bauteile möglichst als ganze Komponenten ohne, oder mit wenig Aufbereitung, regional wiederzuverwenden. Rezyklierbare Baustoffe sollen hochwertig recycelt und problematische Stoffe gezielt aus dem Rohstoffkreislauf entfernt werden.

Unsere Leistungen im Bereich Rückbau und Urban Mining von Gebäuden & Quartieren

Gutachten, Konzeptionierung und Management - Wir schließen den Kreislauf

Urban Mining bezeichnet die Rückgewinnung von Rohstoffen undBaumaterialien aus bestehenden B am Ende ihrer Nutzungsdauer. Ziel istes, wertvolle Materialien hochwertig im Kreislauf zu führen uns so die Kostenim Projekt zu reduzieren, und den Ressourcenverbrauch sowie die Umweltbelastungzu minimieren.

Nutzen Sie unser Leistungsspektrum zu Ihrem Vorteil: Wir bieten professionelle Leistungen, um Urban Mining in ihrem Bauprojekt umzusetzen indem wir die Lücken des konventionellen Planungsprozesses schließen.

Idee

Urban Mining Screener und Ersteinschätzung
Inventarisierung
Potentialanalyse
Konzeptionierung
Ökologische & ökonomische Bewertung
Materialvermittlung
Unterstützung, Ausschreibung & Vergabe

Rückbau

Logistische Begleitung & Stoffstrommanagement
Stoffstromanalyse & Nachhaltigkeitsbewertung

Neubau / Sanierung

Circular Engeneering

Ihre Mehrwerte

Durch eine gezielte Steuerung der Stoffströme auf Gebäude- und Quartiersebene können folgende Mehrwerte erzielt werden:

_Ressourcenschonung durch Wiederverarbeitung von Sekundärrohstoffen
_Risikominimierung durch Reduzierung von Abhängigkeiten in Rohstoffversorgung (z.B. Importen, Preissteigerungen etc.)
_Positive Gewichtung bei DGNB Zertifizierung und EU-Taxonomie Bewertung
_Reduzierung von Entsorgungskosten, Bauabfällen, Transportkosten etc.
_Wiedereinsatz der Baustoffe im neuen Bauvorhaben
_Rohstoffrestwerte (Gebäude als Materialbanken)
_Positives Image / Berichterstattung z.B. durch Einsparung von natürlichen Ressourcen

Haben Sie noch Fragen?