Im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) 2024 hat Drees & Sommer gemeinsam mit der EPEA GmbH und der Münchner Wohnen die Installation "Feierabendziegel" am Münchner Königsplatz präsentiert.
Das Konzept, das sich im Wettbewerbsverfahren durchgesetzt hatte, zielt darauf ab, den öffentlichen Diskurs zum Thema Kreislaufwirtschaft anzuregen und Besuchende durch Partizipation selbst zu Ziegelretter:innen zu machen.
Die verwendeten Biberschwanzziegel stammen aus einem Abbruchgebäude der Münchner Wohnen im Stadtteil Ramersdorf. Die Firma Klarwein führte den zerstörungsfreien Rückbau der Dachziegel durch, um sie für die Installation nutzbar zu machen. EPEA organisierte die Logistik des Materials und unterstützte beim Programm vor Ort, einschließlich Diskussionsrunden, Auf- und Abbau der Installation sowie der Ziegelausgabe auf dem Königsplatz. Durch diese Aktivitäten wurde das Bewusstsein für die Bedeutung von Urban Mining und die Wiederverwendung von Baumaterialien geschärft.
Nach Abschluss der Aktion bewarb sich Drees & Sommer mit dem Konzept "Feierabendziegel" für den German Design Award und gewann in der Kategorie "Excellent Architecture – Fair and Exhibition".
Die Installation "Feierabendziegel" verdeutlicht eindrucksvoll, wie Baustoffe nach ihrer ursprünglichen Nutzung zu einem zweiten Leben erweckt werden können, und fördert den öffentlichen Diskurs über Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Mehr über mcbw pop up 2024
Kreislaufwirtschaft und Urban Mining
„Der Rohstoff der Zukunft liegt nicht mehr unter der Erde – er steckt bereits in unserer gebauten Umwelt. Mit Urban Mining gestalten wir eine ressourceneffiziente und zirkuläre Zukunft“
Matthias Heinrich, Leading Consultant Team Real Estate, EPEA Part of Drees & Sommer
In der Bau- und Immobilienwirtschaft werden rund 50 Prozent aller Rohstoffe eingesetzt und gleichzeitig 60 Prozent der bundesweiten Abfälle produziert. Ein Übergang zum kreislauffähigen Bauen bietet daher ein hohes Potenzial, Umweltwirkungen in allen Bereichen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Das ist der Antrieb für die Münchner Wohnen, den Wandel im eigenen Unternehmen sowohl auf strategischer Ebene, als auch praktisch durch Pilotprojekte voranzutreiben. Im Rahmen der mcbw steht ein wichtiges Handlungsfeld im Mittelpunkt: die Förderung des Urban Mining. Ausgehend von einer ganzheitlichen Lebenszyklusbetrachtung schließt sich an die Nutzungsphase eines Gebäudes dessen Rückbauphase an. Dabei geht es insbesondere darum, Bauteile wiederzuverwenden.
„In Zeiten von Lieferengpässen undBaukostensteigerungen müssen wir vermehrt das nutzen, was schon da ist: denRessourcenschatz aus unserem Gebäudebestand. So tragen wir zu geschlossenenKreisläufen bei, und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz.“
Andrea Heil, Senior Consultant Team Real Estate, EPEA Part of Drees & Sommer
Projektbeteiligte
Die Installation „Feierabendziegel“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von EPEA, Münchner Wohnen und den Expertinnen und Experten des Brand-Experience-Teams von Drees & Sommer.