Die EU hat den Klimanotstand ausgerufen, Bewegungen wie „Fridays for Future“ kämpfen für mehr Umweltschutz und Gesetzesentwürfe für mehr Verantwortung in der Lieferkette stehen bereit. Es vergeht heute kein Tag, an dem nicht über die Auswirkungen des Klimawandels und die Zukunft unseres Planeten berichtet und diskutiert wird. Die UNEP hat hierfür 17 globale Ziele definiert – die sogenannten SDGs. Diese sind inzwischen in allen Nachhaltigkeitssystemen und Reporting-Verpflichtungen als oberste Nachhaltigkeitsziele anerkannt und verankert. Doch die Frage lautet: wie erreicht man diese als Unternehmen?
Paradigmenwechsel für das Wachstum 2.0
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Unternehmen eine Corporate Social Responsibility (CSR)–Strategie erstellt, die in der Regel auf Verzicht und Effizienzsteigerung aufgebaut ist. Als Gesellschaft haben wir nicht mehr die Zeit, unsere bisherigen Aktivitäten nur etwas grüner auszurichten, sondern wir müssen das Bestehende neu denken.
Das Cradle to Cradle® Designprinzip begreift Nachhaltigkeit als Innovationschance. Sind Produkte und Dienstleistungen so entwickelt, dass sie positive Wirkung auf die Umwelt und Gesellschaft haben, dann ist erfolgreiches Business gut für‘s Unternehmen, die Mitarbeiter/innen und die Umwelt.
Unternehmen müssen ihr Business daher schrittweise „beneficial“ ausrichten und Nachhaltigkeit als Innovationschance begreifen. Damit hat ihr Business perspektivisch positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft, statt wie bisher üblich zwischen unternehmerischem CSR-Reporting und Industrieproduktion nach den Prinzipien der Linear Economy (Take-Make-Waste) zu unterscheiden.
Unternehmen können somit Verantwortung für die Gesellschaft und Umwelt übernehmen und gleichzeitig erfolgreich und profitabel sein: extern durch die Entwicklung von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen, intern durch die schrittweise Umsetzung von Maßnahmen an den Betriebsstandorten und in der Gesellschaft.

CRADLEBILITY® – Methode für die Unternehmenstransformation zur Beneficial Company
In gemeinsamer Zusammenarbeit mit Drees & Sommer wurde die CRADLEBILITY® Methode entwickelt, um die Unternehmenstransformation hin zu einer Beneficial Company mit positivem Fußabdruck voranzutreiben. Nachhaltigkeit soll nicht mehr als „Add-On“ für die CSR-Kommunikation begriffen werden, sondern vielmehr Innovationsmotor für ein glaubwürdiges (credible), zirkuläres und erfolgreiches Unternehmen sein. Der Kern der Methode liegt darin, Ziele und Maßnahmen in allen unternehmensrelevanten und produktbezogenen Themenfeldern zu identifizieren und schrittweise umzusetzen: ob auf Gebäudeebene, in Form von Energie- und Mobilitätskonzepten oder durch die nachhaltige Umstellung der Beschaffung. Die Methode gliedert sich in vier Schritte:


Screening
Im ersten Schritt wird der Status Quo des Unternehmens im Rahmen eines Screenings ermittelt. Hierzu werden u.a. die Key-Driver der Unternehmenstransformation, bestehende und geplante Geschäftsmodelle, Innovationsfelder, bisherige Nachhaltigkeitsaktivitäten an den Standorten und auch die interne wie externe Kommunikation überprüft.

Zielsetzung
Anhand des Screenings wird ein Cluster an Themenfeldern erstellt, in denen Ziele sowie Maßnahmen aus interner und externer Perspektive definiert werden können. So ermöglichen bspw. nachhaltige Geschäftsmodelle oder der Ausbau Erneuerbarer Energien intern wie extern positive Auswirkungen. Um die Zielsetzung zu definieren und festzulegen, wird eine Roadmap erstellt. Anhand von Business-KPIs, wie z.B. Anteil nachhaltiger Produkte oder Dienstleistungen, kann die Entwicklung messbar gemacht werden.

Umsetzung
Um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Umsetzung in bestehende Prozesse zu integrieren, wird ein Fahrplan für geeignete Maßnahmen erstellt und mit dem Aufbau eines zentralen Datenmanagements verknüpft. Die Unternehmenstransformation wird durch die interne (und externe) Kommunikation begleitet, um das Engagement der Mitarbeiter/innen zu fördern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Reporting
Eine glaubwürdige Kommunikation der umgesetzten Maßnahmen (sowie der dazugehörigen KPIs) erfolgt intern wie extern durch einen Cradlebility® Report im Geschäftsbericht. Sofern gewünscht oder gesetzlich erforderlich, erfolgt zusätzlich ein formales Reporting nach den gängigen Reportingstandards.
Die Zielsetzung und Umsetzung der Maßnahmen werden jährlich überprüft und fortlaufend weiterentwickelt.
Entwicklung einer Business-Integrierten Nachhaltigkeitsstrategie
Im Rahmen des Screenings werden Themenfelder identifiziert, in denen entweder bereits Maßnahmen umgesetzt wurden, oder in denen zukünftig positive Mehrwerte für Business, Gesellschaft und Umwelt geschaffen werden sollen. Jedes Unternehmen hat eigene Ziele, jedes Business erzielt unterschiedliche Auswirkungen. Gemeinsam entwickeln wir Maßnahmen, die zum Unternehmen passen: ob Erzeugung von erneuerbarer Energie, Produktoptimierung nach dem Cradle to Cradle® Designprinzip, die Umstellung der Beschaffung, Entwicklung von Mobilitätskonzepten oder die Förderung von Biodiversität.
Die Umsetzung wird durch eine Cradlebility® Roadmap als visualisierter Plan der Ziele unterstützt. Sie dient der internen wie auch externen Kommunikation des glaubwürdigen Commitments. Für jedes Unternehmen wird es somit möglich, dem Business und den Mitarbeiter/innen eine positive Agenda zu geben: gemeinsam als Beneficial Company positive Mehrwerte schaffen.

Welche Mehrwerte ermöglicht die CRADLEBILITY® Methode?
Unternehmenstransformation hin zu einer Beneficial Company
Entwicklung einer Cradlebility® Roadmap
Glaubwürdige Kommunikation der Ziele und Maßnahmen im Cradlebility® Report
Motivation und Engagement der Mitarbeiter/innen durch positive Unternehmensagenda
Mehrwerte für Mensch, Umwelt und Business
