Cradle to Cradle® Bauen und Möbel

Das Bauwesen in Europa verursacht fast 50 Prozent des Rohstoffverbrauchs. Viele der heute verwendeten Produkte in Gebäuden enthalten gesundheitsgefährdende Stoffe, die eine Wieder­verwertung der Materialien verhindern. Zudem können diese die Luftqualität in Gebäuden, in denen wir knapp 90% unserer Zeit verbringen, maßgeblich negativ beeinflussen.


Die Entwicklung und der Einsatz gesunder sowie kreislauffähiger Materialien gerät daher zunehmend in den Fokus der Industrie und der Bauwirtschaft. Interdisziplinäre Forschungsteams beschäftigen sich verstärkt mit Stoffkreisläufen, Hersteller und Produzenten arbeiten an der Entwicklung von restlos rezyklierbaren und kompostierbaren Baustoffen. Cradle to Cradle® bildet dabei die wissenschaftliche Grundlage zur Umsetzung einer Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Wo ist der Unterschied zu bisherigen Bauprodukten und Möbeln?

Die Cradle to Cradle®-Qualität steht für eine quasi unendliche Zirkulation von gesunden Materialien in geschlossenen Kreisläufen, womit sich die Bruttowertschöpfung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln lässt. Dies ist die Grundlage, um eine substantielle Verbesserung im Klima- und Umweltschutz zu erreichen.

Enthaltene Verbrauchsgüter in C2C-zertifizierten Bauprodukten und Möbeln sind biologisch abbaubar und gehen in den natürlichen Nährstoffkreislauf zurück. Gebrauchsgüter werden nach ihrer Nutzung in sortenreine Ausgangsstoffe zerlegt und einem technischen Kreislauf zugeführt. Die stoffliche Güte bleibt dadurch erhalten und ein Downcycling mit Qualitätsverlust wird vermieden.

Alle Materialien sind positiv definiert und für einen Verwertungspfad entwickelt. Somit werden Mehrwerte für Mensch, Umwelt und Business geschaffen: Ein feinstaubbindender Teppichboden mit Akustikfunktion sorgt beispielsweise für ein gesundes Raumklima. C2C-zertifizierte Möbel wie Bürostühle sind nicht nur hochwertig rezyklierbar, sondern auch mit einer Rücknahmegarantie ausgestattet.

_Wie unterstützt EPEA die Umsetzung von Cradle to Cradle® Bauprodukten und Möbeln?

Für Hersteller ist es eine Frage ihrer Marktpositionierung und zukünftigen Geschäftsausrichtung, die eigenen Produkte so zu gestalten, dass sie auch in einem zirkulären Wirtschaftssystem funktionieren. Keine leichte Aufgabe – die jedoch mit riesigen Chancen bei der Entstehung der Circular Economy verbunden ist.

Seit über 30 Jahren arbeiten wir daher als Innovationspartner und Wissenstreuhänder weltweit mit Produktherstellern, Zulieferern, Chemikalien- und Farbenlieferanten sowie Designer/innen zusammen. Wir unterstützen Unternehmen mit globalen Lieferketten bei der Umsetzung von Cradle to Cradle® Bauprodukten für technische und biologische Kreisläufe. Mit unseren Partnern optimieren wir sämtliche Prozesse. Von der Entwicklung der Chemikalien und Grundmaterialien, bis hin zur Rücknahme der zertifizierten Bauprodukte und Möbel.

  • Bewertung und Optimierung von Materialien und Chemikalien
  • Design for Disassembly
  • C2C Certified™ Zertifizierung und Material Passports
  • Transparente Supply Chain
  • Entwicklung von Rücknahmesystemen

Das EPEA Wissenschaftsteam verfügt über umfangreiches Wissen zu Materialzusammensetzung, Chemikalien und Kreislaufschließung für Bauprodukte und Möbel. Das Know-How wird für die Optimierung von Materialgesundheit und Kreislauffähigkeit von Produkten eingesetzt. Bei der Gestaltung und Umsetzung von C2C-zertifizierten Bauprodukten und Möbeln können wir jeden einzelnen Inhaltsstoff auf seine Eignung für Umwelt und Gesundheit prüfen.

Beispiele für die Umsetzung von Cradle to Cradle® sind unter anderem die Fliesen von Mosa Tiles, der Desso Teppichboden von Tarkett, der Bürostuhl von Giroflex, die Fenstersysteme von Schüco und Lindner oder das Bett von Auping!

 

Welche Mehrwerte bieten Cradle to Cradle® inspirierte Bauprodukte und Möbel?

Die optimierten Produkte verbessern nicht nur das Raumklima und sind rezyklierbar, sondern werden bestmöglich mit erneuerbaren Energien und unter sozialen Bedingungen hergestellt. Das schont unser Klima und die Umwelt, schafft soziale Mehrwerte und macht jeden von uns mit dem Kauf dieser Produkte zu einem Teil der Lösung. Gemeinsam erreichen wir:

die höchste ökologische Qualität

Kenntnis über alle Inhaltsstoffe eines Produktes

transparente und gerechte Lieferketten

einen positiven CO2-Fußabdruck

kreislauf- und zukunftsfähige Produkte

die Erschließung neuer Marktsegmente und Geschäftsmodelle

eine Sicherung von hochwertigen Rohstoffen zu kalkulierbaren Preisen

die Nutzung von C2C als Innovationstreiber