Straubenhardt-Feuerwehrhaus

Straubenhardt Feuerwehrhaus

Bauherr: Gemeinde Straubenhardt

Architekt: wulf architekten GmbH, Stuttgart

Fertigstellung: 2022

Fachplaner:

  • Nachhaltigkeit: EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
  • Tragwerksplanung: f2k ingenieure GmbH
  • Landschaftsarchitektur: Ramthun Landschaftsarchitektur

Fotografin: Brigida Gonzalez

Das Gebäude zählt zu den ersten in Deutschland, die konsequent nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip geplant und realisiert wurden. Der Entwurf basiert auf einem bewussten Umgang mit Ressourcen und der konsequenten Nutzung gesunder, kreislauffähiger Materialien. Insgesamt wurden79 Bauteile und 248 Materialien hinsichtlich ihrer Materialgesundheit, Trennbarkeit, Energieeffizienz sowie der CO₂-Emissionen bei Herstellung und Transport geprüft.

Um die Kreislauffähigkeit der Baustoffe sicherzustellen, wurden Klebstoffe, Anstriche und Putze bewusst vermieden. Die Holzbauelemente sind verschraubt statt verklebt oder vernagelt, wodurch eine spätere sortenreine Trennung und Wiederverwendung erleichtert wird. So wird das Gebäude zu einem wertvollen Rohstoffdepot, das zukünftigen Generationen im Sinne des Urban Mining zur Verfügung steht.

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist der digitale Circularity Passport® – Buildings. Er dokumentiert sämtliche verbaute Materialien und bewahrt essenzielle Informationen, etwa zur Demontagefreundlichkeit, um eine spätere Rückführung in den Kreislauf zu ermöglichen.

Die Feuerwache in Straubenhardt

EPEA Services

  • Cradle to Cradle Gesamtkonzeptionierung: Entwicklung und Umsetzung von projektspezifischen C2C Maßnahmen und Mehrwerten einzelner Teilkonzepte (Materialien, Energie, Wasser, Luft, Biodiversität, Wirtschaftlichkeit) in den Leistungsphasen 1 - 9
  • Cradle to Cradle Bauökologie: Schaffung einer „gesunden“ Innenraumraumluft durch C2C Anforderungen an die Materialien
  • Circular Engineering: Bauteilanalysen / Kreislauffähige Baumaterialien / Reversible Konstruktionen
  • Circularity Passport® - Buildings: Planung- und Dokumentations Tool

Vorteile

  • Gesunde Innenräume
  • Trenn- und Demontierbarkeit der Bauteilkonstruktionen
  • Einfache Instandhaltung und Austauschbarkeit von Bauelementen
  • Flexible Nutzungen durch Erweiterungen
  • Transparenz der verbauten Materialien durch Dokumentation (CBP)
  • Umsetzung von Biodiversitätskonzepte zur Förderung der Wasserkreisläufe und der Artenvielfalt

Awards

  • 2023 Hugo Häring Preis des Bund Deutscher Architekten Nordschwarzwald
  • 2023 1. Preis beim Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune
  • 2023 DAM Preis (Longlist)
  • 2023 dezeen awards (Longlist)
  • 2022 Fritz-Bender-Baupreis